Gesellschaftliche Verantwortung

Langfristiges soziales Engagement und Förderung ausgewählter kultureller Projekte
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT



Durch unsere unternehmerische Tätigkeit – das Bauen – gestalten wir unmittelbar das Lebensumfeld von Menschen. Es entsteht eine Wechselwirkung zwischen Bauen und Gesellschaft: Nur wenn die Gesellschaft erfolgreich ist, können auch wir erfolgreich sein. Daher sehen wir uns in der Pflicht, zu einer gesunden Entwicklung der gesamten Gesellschaft beizutragen. Dazu gehört, dass wir mithelfen, die sozialen Standards in Mitteleuropa zu erhalten und in weiteren Ländern zu verbessern, dass wir kulturelle Projekte unterstützen und dass wir den Teamgedanken fordern, indem wir Sportteams sponsern.

Ob und in welcher Form eine Initiative in substanziellem Umfang unterstützt wird, entscheidet der STRABAG SE-Vorstand nach Förderkriterien wie:
  • Kann STRABAG aufgrund der Natur ihres Geschäfts etwas zum Projekt beitragen, das Unternehmen anderer Branchen nicht sinnvoll einbringen könnten?
  • Ist das Projekt einen langfristigen Einsatz wert?
  • Passt das Vorhaben zu unserer Strategie und unserem öffentlichen Auftritt?

Projekte und Initiativen

Concordia Sozialprojekte


CONCORDIA unterstützt mit der Hilfe von STRABAG Menschen in Notlagen.

Im sozialen Bereich setzen wir uns allen voran für Kinder und Jugendliche in Ländern Ost- und Südosteuropas ein, um ihnen eine Chance auf Bildung und eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Dies trägt auch zur Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens in diesen Märkten bei. Besonders stark bringen wir uns bei CONCORDIA ein: CONCORDIA ist eine internationale Organisation mit einem vielseitigen Programm (Nothilfe, Krisenzentren, aufsuchende soziale Arbeit, alternative Betreuung und Unterbringung von Kindern, (Aus-)bildungsangebote) zur Unterstützung von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Familien.
Mithilfe von STRABAG hat CONCORDIA eine sozialinklusive Grundschule in Ploiești (Rumänien) gebaut. Im September wurde der Betrieb mit der ersten Klasse aufgenommen. In der Republik Moldau betreut und versorgt CONCORDIA darüber hinaus rd. 6.000 Menschen, die in extremer Armut leben. Darüber hinaus betreut CONCORDIA – unterstützt durch STRABAG – in Österreich Kinder aus sozial schwachen Familien sowie unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei ihren ersten Integrationsschritten. Seit Anfang 2021 ist CONCORDIA auch im Kosovo mit einem eigenen Verein vertreten. Das CONCORDIA Bildungszentrum Tranzit in Prizren im Süden des Lands bietet ein Programm für frühkindliche Erziehung, Lernbetreuung für Schulkinder sowie Musikunterricht und ein Ausbildungsprogramm für Jugendliche. Das Zentrum ist Anlaufstelle für Kinder aus prekären Verhältnissen.
Nähere Informationen unter: www.concordia.or.at

Tiroler Festspiele Erl


Das Festspielhaus in Erl (Österreich)

1997 gegründet, finden die Tiroler Festspiele Erl seit 1998 alljährlich im traditionsreichen Passionsspielort Erl, Österreich, statt. STRABAG unterstützt diese Initiative seit Beginn als Partnerin.
Die Tiroler Festspiele Erl haben sich zu einem künstlerisch renommierten Fixpunkt im Tiroler, aber auch im internationalen Kulturleben entwickelt. Trotz der Einschränkungen durch die Covid-19- Pandemie fanden in der Saison 2020/21 zahlreiche Programme vor Publikum statt. Rund 15.000 Besucherinnen und Besucher genossen hochkarätige Opern-, Konzert- und Kammermusik in Erl. Die Winterfestspiele 2020/21 wurden aufgrund der Einschränkungen durch die Lockdown-Regelungen auf das Frühjahr 2021 verschoben und konnten schließlich als Übertragung auf ORF III dem Publikum präsentiert werden.
Nähere Informationen: www.tiroler-festspiele.at

Ensemble:Porcia


Die Komödienspiele Porcia sind der wichtigste Kulturbetrieb in der kleinen Stadt Spittal an der Drau in Oberkärnten. Auch im zweiten Pandemiejahr musste das ursprünglich geplante Programm aufgrund strenger Covid-19-Regeln deutlich eingeschränkt werden. Trotzdem gelang es mit großem Engagement aller Beteiligten, auch 2021 über 15.000 Besucherinnen und Besucher im Schloss begrüßen zu können. Auch der Theaterwagen Porcia ging wieder auf eine besondere Tournee: eine Tournee, die von Ende Juni bis Mitte September an 48 Spieltagen und -orten ein Publikum von rd. 8.000 Personen begeisterte. Mit den Aufführungen im Schloss und dem Theaterwagen wurde im Sommer 2021 somit ein Publikum von über 23.000 Menschen erreicht.

Nähere Informationen: www.ensemble-porcia.at


STRABAG Kunstforum

Das STRABAG Kunstforum steht mit der Organisation des STRABAG Artaward International, den Ausstellungen in der STRABAG Artlounge sowie dem Aufbau und der Betreuung der permanent präsentierten Kunstsammlung an über 60 Bürostandorten europaweit im Dienst der Kunstförderung. Im Jahr 2021 wurden unter anderem die Konzernstandorte London (Vereinigtes Königreich), Neu-Ulm (Deutschland) und Karlsruhe (Deutschland) sowie das TechGate Wien und die Leopold- Böhm-Straße in Wien (Österreich) mit bildender Kunst aus der STRABAG Artcollection ausgestattet. Weitere Standorte wie Prag (Tschechien), Bratislava (Slowakei) und Belgrad (Serbien) befinden sich in Vorbereitung. Der STRABAG Artaward bildet das Kernstück der Tätigkeit des STRABAG Kunstforums. Seit 1994 wird er in Österreich (Unterbrechung 2004 und 2005) und seit 2009 als internationaler Kunstförderpreis für Künstlerinnen und Künstler in den Bereichen Malerei und Zeichnung ausgeschrieben. Die Künstlerinnen und Künstler haben die Möglichkeit, sich über ein Onlineverfahren für den STRABAG Artaward International zu bewerben.


Kunstwerk von Suse Krawagna im Konzerngebäude Z3 in Stuttgart (Deutschland)

Mit ihren nahezu 4.000 Kunstwerken trägt die STRABAG Artcollection dazu bei, den Dialog zwischen Kunst und Arbeitsalltag anzuregen und Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform zu bieten, ihr Werk einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.
Nähere Informationen: www.strabag-kunstforum.at

Ziele und Indikatoren

Wir engagieren uns nicht nach dem Gießkannenprinzip, sondern fordern ausgesuchte Initiativen langfristig, um einen nachhaltigen Beitrag zu leisten. Einer der Indikatoren, die unser Engagement messen, ist der Betrag, den wir für die genannten Kernprojekte und -initiativen aufwenden. Im Jahr 2021 lag er bei € 3,90 Mio. (2020: € 3,30 Mio.).

Mehr zum Gesellschaftlichen Engagement finden Sie im aktuellen Geschäftsbericht.



Auf der Website veröffentlicht am 28.07.2015 – Zuletzt publiziert am 16.11.2022 11:23:37